top of page

Rennradreifen: Tubeless oder klassisch mit Schlauch?

Autorenbild: Thomas GlättliThomas Glättli

Continental Grand Prix 5000 TT - Tubeless
Conti GP5000 TT - Tubeless Reifen

Die Wahl des Rennradreifens kann einen erheblichen Einfluss auf die Fahrperformance und das Fahrgefühl haben. Zwei gängige Optionen sind dabei Tubeless-Reifen und klassische Reifen mit Schlauch. Beide Varianten haben ihre eigenen Vor- und Nachteile, die sich auf verschiedene Kriterien wie Gewicht, Rollwiderstand, Handhabung und Pannensicherheit auswirken. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf diese beiden Alternativen und helfen dir, die beste Wahl für deine Bedürfnisse zu treffen.


1. Gewicht


Tubeless:

Ein Tubeless-Reifen kommt ohne Schlauch aus, was das Gesamtgewicht des Rads leicht reduziert. Ein Tubeless-Reifen hat jedoch meistens eine stärkere Seitenwand und ist damit im Vergleich zu einem Falt-Reifenmodell wiederum etwas schwerer. Das eingesparte Gewicht des Schlauchs kann zu einer spürbaren Differenz führen, da sich dieses Gewicht aussen am Laufrad befindet und damit das Trägheitsmoment erhöht. Besonders bei breiten Reifen, etwa bei Gravel-Bikes, wirkt sich diese Gewichtsersparnis besonders aus.


Klassisch mit Schlauch:

Reifen mit Schlauch sind gesamthaft in der Regel etwas schwerer, da der Schlauch selbst zusätzliches Gewicht hinzufügt. Bei breiten Reifen, wie sie für Gravel-Bikes verwendet werden, wirkt sich das Gewicht des Schlauchs stärker aus, was zu einer größeren Differenz zwischen Tubeless- und klassischen Reifen führt. Jedoch haben neue, sehr leichte Schläuche aus TPU (thermoplastische Polyurethane) den Gewichtsvorteil von Tubeless-Reifen relativiert. Auch die Dichtmilch, die bei Tubeless-Reifen verwendet wird, trägt mit ihrem eigenen Gewicht zur Gesamtbilanz bei.


Fazit Gewicht:

Für Radfahrer, die Gewicht optimieren möchten, ist der Tubeless-Reifen aufgrund des fehlenden Schlauchs grundsätzlich eine gute Wahl. Allerdings verringern neue leichte TPU-Schläuche den Gewichtsunterschied bei breiteren Reifen, und die Dichtmilch fügt ebenfalls Gewicht hinzu, was den Vorteil von Tubeless in bestimmten Anwendungen abschwächen kann.


2. Rollwiderstand


Tubeless:

Tubeless-Reifen bieten in der Regel einen geringeren Rollwiderstand im Vergleich zu klassischen Reifen mit Schlauch. Dies liegt daran, dass der Reifen mit der Felge direkt aufliegt und weniger Reibung zwischen Schlauch und Reifen auftritt. Moderne Tubeless-Reifen sind in dieser Hinsicht besonders effizient und bieten eine verbesserte Performance, da sie mit weniger innerer Reibung rollen. Tubless-Reifen können auch mit einem geringeren Reifendruck gefahren werden, was den Rollwiderstand zusätzlich verbessern kann.


Klassisch mit Schlauch:

Reifen mit Schlauch neigen dazu, etwas mehr Rollwiderstand zu erzeugen, da der Schlauch innerhalb des Reifens ständig in Kontakt mit der Gummiwand steht und zusätzlich Friktion erzeugt. Dies führt zu einem leichten Energieverlust und einer geringeren Effizienz beim Fahren.


Fazit Rollwiderstand:

Tubeless-Reifen bieten im Vergleich zu klassischen Reifen mit Schlauch einen geringeren Rollwiderstand und sind daher die bessere Wahl für alle, die auf Performance Wert legen.


3. Handhabung und Dichtmilch der Tubeless-Reifen


Tubeless:

Die Handhabung von Tubeless-Reifen kann zu Beginn etwas gewöhnungsbedürftig sein. Der Reifen muss mit Dichtmilch befüllt werden, die kleine Löcher im Reifen schnell abdichten kann. Dies bedeutet jedoch auch, dass regelmäßig nachgefüllt werden muss und es einen gewissen Wartungsaufwand gibt, insbesondere, wenn die Dichtmilch austrocknet oder nicht korrekt funktioniert. Die Montage eines Tubeless-Reifens kann ebenfalls etwas komplexer sein und erfordert Felgen, die mit Tubeless-Systemen kompatibel sind.


Klassisch mit Schlauch:

Der Umgang mit klassischen Reifen ist in der Regel einfacher, da sie keinen zusätzlichen Aufwand wie Dichtmilch erfordern. Die Montage ist unkomplizierter, und im Fall einer Panne kann der Schlauch schnell ausgetauscht werden. Es ist weniger Wartung erforderlich, was besonders für weniger erfahrene Radfahrer oder diejenigen, die schnelle Reparaturen bevorzugen, von Vorteil ist.


Fazit Handhabung:

Klassische Reifen mit Schlauch sind einfacher in der Handhabung, während Tubeless-Reifen eine regelmäßige Wartung und spezielle Vorbereitung erfordern. Die Dichtmilch der Tubeless-Reifen kann jedoch ein Vorteil sein, wenn es darum geht, kleinere Pannen schnell zu beheben.


4. Pannensicherheit


Tubeless:

Die Pannensicherheit ist der größte Vorteil von Tubeless-Reifen. Durch die Dichtmilch, die im Inneren des Reifens enthalten ist, können kleinere Einstiche und Löcher automatisch versiegelt werden, ohne dass der Reifen sofort Luft verliert. Das bedeutet weniger Ausfälle und Pannen während der Fahrt. In vielen Fällen kann ein Tubeless-Reifen daher als nahezu pannensicher angesehen werden, besonders bei Touren im Gelände oder auf rauen Straßen.


Klassisch mit Schlauch:

Klassische Reifen mit Schlauch sind anfälliger für Pannen, da ein Loch im Reifen oder Schlauch sofort zu einem Druckverlust führt. Zwar können auch bei klassischen Reifen Pannenschutzschläuche verwendet werden, aber die Pannensicherheit ist insgesamt geringer als bei Tubeless-Reifen. Bei einem Schnitt oder einem spitzen Gegenstand im Reifen wird der Schlauch in der Regel schnell beschädigt.


Fazit Pannensicherheit:

Tubeless-Reifen bieten eine deutlich höhere Pannensicherheit, da kleine Löcher automatisch abgedichtet werden, sofern die Dichtmilch nicht eingetrocknet ist. Bei klassischen Reifen ist die Pannensicherheit niedriger und erfordert schnelle Reparaturen.


Fazit: Tubeless oder klassisch mit Schlauch?


Die Wahl zwischen Tubeless- und klassischen Reifen hängt von den individuellen Prioritäten und dem Fahrstil ab:


  • Für maximale Performance, geringeren Rollwiderstand und höhere Pannensicherheit sind Tubeless-Reifen die bessere Wahl. Sie bieten eine verbesserte Fahrqualität, sind aber in der Handhabung etwas anspruchsvoller und erfordern regelmäßige Wartung der Dichtmilch.

  • Für einfache Handhabung und weniger Wartungsaufwand sind klassische Reifen mit Schlauch eine ausgezeichnete Wahl. Sie sind einfacher zu montieren und zu reparieren, bieten aber eine etwas höhere Pannenanfälligkeit und einen höheren Rollwiderstand.


Letztendlich hängt die Entscheidung davon ab, welche Aspekte für dich als Radfahrer am wichtigsten sind: Die Performance und Pannensicherheit der Tubeless-Reifen oder die einfache Handhabung und das geringere Gewicht der klassischen Variante.


Übrigens: Bei Vélobsessive sind alle Laufräder Tubeless-Ready, das heisst du hast die freie Wahl, für welche der beiden Varianten du dich entscheiden möchtest.

17 Ansichten

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page